Der ornithologische Arbeitskreis wurde 1965 als Gruppe des Deutschen Kulturbundes gegründet. Die Eintragung ins Vereinsregister erfolgte 2003. Unsere zwischenzeitlich über 45 Mitglieder und Helfer sind vorrangig auf dem Gebiet der Erfassung der Vogelbestände tätig. Durch Pacht oder Grunderwerb realisieren wir praktische Naturschutzmaßnahmen zur Entwicklung gefährdeter Lebensräume und fördern die Biotop- und Artenvielfalt in und außerhalb von Schutzgebieten.
Zur Verbesserung des Umweltbewusstseins in der Bevölkerung ist eine
kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit entsprechend dem Veranstaltungsprogramm ein Hauptanliegen unserer ehrenamtlichen Tätigkeit.
Der NABU Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V. setzt sich auf vielfältige Weise für die Natur ein. Zu unserer Arbeit gehören praktische Maßnahmen wie Landschaftspflege genauso dazu wie zu Vorträgen einladen oder gemeinsam auf Exkursionen die Natur kennen lernen.
Sie möchten gerne mitmachen? Schauen Sie einfach bei uns vorbei!
Und wenn Sie uns finanziell unterstützen wollen:
Jeden 3. Dienstag im Monat 19.00 Uhr treffen sich an der Vogelkunde interessierte Menschen zu einem lockeren Informationsaustausch im Landgasthof „Zur Linde“ in Dreba.
Die monatlichen Mitgliederversammlungen jeweils am 1. Mittwoch des Monats,19.00 Uhr, finden in der Zeit von Mai bis Oktober im Informationszentrum des Landkreises Saale-Orla am Hausteich in Plothen statt, in den Monaten November bis April im Gemeindehaus in Dreba. Themen, Exkursionen, Arbeitseinsätze finden Sie hier.
Gäste sind jederzeit herzlich willkommen.
So
06
Dez
2020
Schon seit 1971 küren NABU und LBV den „Vogel des Jahres“. Bislang entschied eine Runde von Expert*innen, wer den Titel tragen darf.
Zum 50. Jubiläum ist alles anders!
Erstmals entscheiden alle Menschen in Deutschland gemeinsam, welche Art „Vogel des Jahres“ wird.
Noch bis zum 15.12.2020 stehen alle 307 in Deutschland brütenden Vögel und die wichtigsten Gastvogelarten zur Wahl. Die zehn Kandidaten mit den meisten Stimmen gehen als Favoriten in die Hauptwahl ab 18. Januar 2021. Am 19. März steht dann der Vogel des Jahres 2021 fest.
Kein anderer noch vorkommender Brutvogel Deutschlands ist im Bestand so stark eingebrochen wie der Kiebitz: seit 1980 um dramatische 93 Prozent Verlust. Aus vielen Regionen Deutschlands ist der Kiebitz inzwischen ganz verschwunden. Es fehlen Flächen, die die Tiere für Brut und Nahrungssuche brauchen: Brachen, Sommergetreidefelder und Feuchtgrünland. „Der Kiebitz braucht Schutz. Deshalb möchten wir die Thüringer Vogelfreundinnen und Vogelfreunde dazu motivieren, unseren Favoriten für die Vorwahl zum Vogel des Jahrs 2021 zu unterstützen“ sagt der Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen.
Wir tun was!
Vor zwei Jahren haben wir im Naturschutzgebiet begonnen, extensiv genutztes Grünland durch Schaffung von Senken, die temporär Wasser anstauen, wieder Feuchtgrünland als Brutmöglichkeit für den Kiebitz bereit zu stellen.
Immer noch nicht gewählt, dann wird es aber Zeit ;)