Sie haben Lust, sich für die Natur einzusetzen? Mit einer Aufgabe, die Ihnen wirklich liegt? In einem netten und naturbegeisterten Team? Mit zahlreichen Möglichkeiten, etwas dazu zu lernen? Und einem von Ihnen selbst bestimmten Zeitaufwand? Dann sollten wir uns kennen lernen!
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Die Erfassung der Vogelwelt in unserem Europäischen Vogelschutzgebiet hat schon eine lange Tradition. Außer der Beobachtung werden dafür an festgelegten Plätzen auch Stellnetze von den ausgebildeten Vogelberingen im Röhricht platziert, um Vögel auf ihrem Durchzug zu fangen und mit einem Fußring zu markieren. Dazu gehen Beringer oder qualifizierte Beringungshelfer zur Kontrolle in gleichen Abständen die Fangeinrichtung ab und entnehmen die Fänglinge sorgsam. Nach der jeweiligen Artbestimmung wird der spezielle Fußring durch den Fangplatzleiter angelegt. Bestimmte Helfer dürfen unter dessen Aufsicht nun die Vögel wiegen und Schnäbel oder Flügel vermessen und den Gefiederzustand begutachten. All die erfassten biometrischen Daten werden zur späteren Auswertung sorgsam notiert. Allerdings geht die Zahl der ehrenamtlichen tätigen Beringer in Thüringen seit Jahren kontinuierlich zurück.
Umso größer die Freude, wenn sich für eine derartige Fang-Aktion doch mal Helfer ankündigen. So geschah es am ersten Wochenende im August 2025 durch Familie Stöhr, längjährige Feunde aus Wannweil in Baden-Württemberg, die zum wiederholten Male angereist waren und große Freude dabei hatten einen Eisvogel, Weidenlaubsänger, Buntspecht, Neuntöter oder gar ein seltenes Blaukehlchen aus dem Netz zu nehmen. Conny Stöhr ist von dieser Forschungsarbeit so fasziniert, dass Sie sich in der Vorbereitungsphase zur anstehenden Beringerprüfung in der zuständigen Vogelwarte befindet und durch ihren hiesigen Einsatz weitere Fähigkeiten zum baldigen Abschluss dazu erwarb. Dafür unser herzlicher Dank und viel Erfolg.
J. Auerswald